Mixed Media Leporello Online-Workshop
Suchst Du eine Anleitung für ein Mixed-Media Leporello? Möchtest du deine Skizzen aus der FrühlingsZeich(n)en Challenge → künstlerisch weiterentwickeln?
Dann ist mein Mixed Media Leporello Online-Workshop perfekt für dich.
Der FrühlingsZeich(n)en Leporello Workshop
Aus deinen Zeichnungen wird ein Kunstwerk – spielerisch, lebendig, einzigartig!
Hast du Lust, deine Zeichnungen aus der FrühlingsZeich(n)en Challenge weiterzuentwickeln?
In meinem 1-stündigen Live-Online-Workshop gestalten wir gemeinsam ein Mixed-Media-Leporello. Aus deinen Skizzen entsteht ein vielschichtiges, lebendiges Kunstwerk.
Wann: wieder im März 2026
Du kannst auch teilnehmen, wenn du nicht bei FrühlingsZeich(n)en mitgemacht hast!
Leporello, basierend auf Zeichen und Spuren, die bei einem Zeichenspaziergang entstanden sind.
Leporello Ideen – Spaß mit Mixed Media
So geht es bei FrühlingsZeich(n)en weiter:
Leporello Online Workshop: Jetzt kommt Farbe in dein Leporello!
Bei der Zeichenchallenge haben wir Leporellos mit Zeichen, Spuren, Mark-Making und kleinen Zeichnungen gefüllt. Jetzt gebe ich dir Tipps und Inspirationen, wie du deine zeichnerischen Spaziergänge mit Pinsel und Farbe weiter entwickelst.
- Im Workshop führen wir die Leporellos malerisch und zeichnerisch weiter.
- Wir arbeiten in Mixed Media, mit deckenden Farben und verschiedenen Stiften und überarbeiten dabei die schon vorhandenen Zeichnungen.
Was erwartet dich?
Farbig, verspielt, experimentell: Wir überarbeiten deine Leporello-Seiten mit Mixed-Media-Techniken.
Fokus: Wir verdecken, überlagern, lassen Bereiche frei, heben Elemente hervor oder übermalen nach Lust und Laune.
Weiterentwicklung deiner Challenge-Ergebnisse: Aus den spontanen Zeichnungen entsteht ein stimmiges Werk.

Ablauf Mixed Media Leporello Workshop
Ich führe dich durch den Entwurfsprozess und die Umsetzung.
✅ Warm-up: Du schaust deine vorhandenen Zeichnungen an, entwickelst Ideen und triffst Entscheidungen, wie du weiter vorgehst.
✅ Live-Demo: Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du auf das eingehst, was schon da ist und dann Teile des Leporellos überarbeitest.
✅ Gemeinsames Arbeiten: Du probierst es direkt selbst aus.
✅ Wir arbeiten etwa eine Stunde zusammen.
✅ Ich schicke dir später die Aufzeichnung des Workshops zu.
Für den Workshop brauchst du Leporellos, die schon mit mehreren Zeichnungen und „Mark Making“ locker gefüllt sind. Habe alle Leporellos aus der Zeichenchallenge Frühlingszeich(n)en parat.
Möchtest Du beim Leporello Workshop mitmachen, hast aber bei FrühlingsZeich(n)en nicht mitgemacht?
Du brauchst für den Workshop Zeichnungen, die du währenddessen überarbeitest. Idealerweise nimmst du das Leporello aus der Zeichenchallenge Frühlingszeich(n)en.
Du kannst aber auch mitmachen, wenn du kein FrühlingsZeich(n)en-Leporello hast. Überarbeite dann eine bestehende Skizze auf einem Blatt oder im Skizzenbuch. Oder erstelle ein Leporello mit Zeichnungen und ‘Mark Marking’ (also Spuren oder Zeichen, hier erkläre ich, was das ist), ähnlich der Leporellos bei FrühlingsZeich(n)en. Lass dich von den Fotos der Zeichenchallenge (Link zu Instagram) inspirieren.
Malerisch und zeichnerisch überarbeitetes FrühlingsZeich(n)en-Leporello
Anmeldung
Mixed Media Leporello Workshop
(live online)
Tipps, Inspiration und Anleitung: Entwickle dein FrühlingsZeich(n)en-Leporello mit Mixed Media weiter.
Live Online-Workshop auf Zoom
Termin: Freitag, 21. März 2025, 18.30 bis 19.30 Uhr
(Meeting geöffnet ab 18:15 Uhr)
Workshopgebühr: 27 €
Der Workshop wird aufgezeichnet. Das Video ist danach ein halbes Jahr verfügbar.
Materialliste:
- Deine Leporellos aus der Zeichenchallenge FrühlingsZeich(n)en
- oder ein eigenes Leporello, auf dem du schon etwas gezeichnet hast (eine Leporello-Faltanleitung gibt’s hier)
- oder eine Zeichnung bzw. ein Skizzenbuch mit Zeichnungen
- Deckende Farben, wie zum Beispiel Acryl oder Gouache
(weiß + weitere Farben) - oder Aquarellfarben plus Deckweiß
- Verschiedene Pinsel, passend zu deinem Medium: z. B. Flachpinsel (Größe 10-24)
- Verschiedene Stifte: z. B. Acrylmarker, Farbstifte, sonstige Marker oder Filzstifte, Wachskreiden (z. B. Neocolor) …
- Collagepapiere, Schere und Klebestift (oder Acrylmedium)
- Sonstiges:
Mischpalette oder Teller
Wasserbehälter (z.B. 0,5 l Joghurtbecher)
Skizzenbuch oder Schmierpapier für Entwürfe und Tests
Lappen oder Küchentücher
Schürze oder alte Kleidung
Evtl. Fön
Leporello Beispiel (entstanden auf meiner Wander- und Malreise durch Nordspanien)
Was ist Mark Making?
Beim Mark Making hinterlässt du Spuren und Zeichen auf einer Fläche. Mark Making kann alles sein, von Pinselstrichen über Linien bis hin zu Mustern oder Texturen. Es ist im Grunde genommen deine künstlerische Handschrift – wie du deine individuellen Zeichen (und „Markierungen“) machst und deinen eigenen Stil entwickelst. Egal, ob du mit traditionellen Werkzeugen oder unkonventionellen Materialien arbeitest, Mark Making ist eine entspannte Möglichkeit, deine künstlerische Ausdruckskraft zu zeigen.
Beispiele für Mark Making
- Kritzeln, Stricheln, Tupfen oder Klecksen
- Verwischen oder Wischen (z. B. mit einem Schwamm oder einem Tuch)
- Schaben oder Kratzen der Oberfläche mit einem Werkzeug, um Textur zu erzeugen
- Spritzen von Farbe mit einer Spritzflasche oder einem Pinsel
- Abdrücke von Stempeln oder anderen Objekten, um Muster zu hinterlassen
- Erzeugen von Texturen mit ungewöhnlichen Materialien wie Sand, Salz oder Kaffeesatz
- Schreiben oder Zeichnen von Wörtern oder Symbolen
- Ritzen mit einem spitzen Gegenstand
- Transfer durch Abdrücken oder Abreiben, z. B. Frottage
Mark Making ist ein wesentlicher Bestandteil vieler künstlerischer Prozesse und ermöglicht es dir, Texturen zu schaffen, Bewegung auszudrücken, Emotionen zu vermitteln oder einfach interessante visuelle Effekte zu erzeugen.
Ein Leporello falten
Wenn Du noch ein Leporello vorbereiten möchtest, findest du hier die Anleitung.
Video Anleitung
Was ist die Zeichenchallenge FrühlingsZeich(n)en?
Deine Umgebung erleben, die Welt mit allen Sinnen spüren und die Natur zeichnen (aber gerade nicht abzeichnen!).
Das erlebst du im März bei „FrühlingsZeich(n)en„, der Zeichenchallenge!
Im März heißen wir gemeinsam den Frühling künstlerisch willkommen. An fünf Tagen gehen wir kurz raus und erfahren die Natur zeichnerisch mit allen Sinnen.
Hier gibt es mehr Informationen → (die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich)
FrühlingsZeich(n)en im März 24 und 25 war eine wunderbare Erfahrung – für mich als Initiatorin aber auch für die, die mitgemacht haben. Lies dir durch, was mir Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu geschrieben haben. Stimmen zu FrühlingsZeich(n)en →
Wenn Du bei FrühlingsZeich(n)en im nächsten Jahr teilnehmen willst, kannst du dich hier → in die Warteliste eintragen.
In Sozialen Medien teilen:
Diese Seite teilen auf